Über 10 Jahre Verkaufsförderung: Unsere Top 3 Learnings für deine nächste Aktion

 

Verkaufsförderung ist kein Zufall. Sie lebt von Erfahrung, messbaren Erfolgen – und davon, die richtigen Entscheidungen zur richtigen Zeit zu treffen. Seit über zehn Jahren unterstützt Arnold Consulting Marken, Hersteller und Agenturen nicht nur bei der Konzeption von Verkaufsförderungsmaßnahmen, sondern vor allem bei deren finanzieller Absicherung. Und in dieser Zeit haben wir einiges gesehen: Hype-Ideen, Dauerbrenner und leider auch Aktionen, die einfach an den Shoppern vorbeigegangen sind.

 

Damit dir das nicht passiert, teilen wir hier unsere drei wichtigsten Learnings mit dir – direkt aus der Praxis für deinen Erfolg am POS und darüber hinaus.

 

1. Sichtbarkeit ist mehr als ein hübsches Display

 

Klar, ein aufmerksamkeitsstarkes POS-Material zieht Blicke auf sich – zumindest am Anfang. Aber wie lange bleibt es tatsächlich stehen? Unsere Erfahrung zeigt: Viele Zweitplatzierungen oder Aufsteller verschwinden schon nach wenigen Tagen, weil Regalplatz knapp ist oder schlichtweg der Marktalltag zuschlägt.

 

Deshalb unser wichtigstes Learning: Denk Sichtbarkeit nicht nur für den Start – sondern für die gesamte Laufzeit der Aktion.

 

So bleibst du präsent:

  • Nutze die Produktverpackung selbst als Träger der Aktion – mit Stickern, Aktionsetiketten oder QR-Codes.
  • Bewirb die Aktion auf deinen eigenen Kanälen: Website, Social Media, Newsletter.
  • Halte den digitalen Kontakt aufrecht – z. B. durch Reminder bei Sammelaktionen oder durch mobile Teilnahmeoptionen.
  • Aktionen sollten prominent online auffindbar sein – idealerweise auf der Startseite der Marke oder auf einer dedizierten Aktionsseite.

Fazit: Nur mit langfristiger Präsenz – sowohl stationär als auch digital – bleibt deine Aktion im Kopf und im Warenkorb.

 

2. Altbewährtes schlägt Kompliziertes: Diese drei Mechaniken performen am besten

 

In den letzten Jahren sind unzählige Promotionformate entstanden. Doch nicht alles, was neu ist, funktioniert auch gut. Was sich wirklich bewährt hat, sind die Klassiker – Mechaniken, die einfach verständlich sind, schnell aktivieren und zuverlässig wirken.

 

Unsere Top 3:

  • Gewinnspiele mit Code-Mechanik: Einfach, beliebt und mit hoher Aktivierungskraft. Der Clou: Auch ohne Code auf der Verpackung funktioniert das – z. B. durch Kassenbon-Upload. Damit lassen sich mit geringem Budget hohe Reichweiten und eine starke Conversion erzielen.
  • Cashback / „Geld zurück Garantie / Gratis testen“: Ideal für neue Produkte oder hochpreisige Artikel. Der Risikoabbau für den Shopper ist ein starker Trigger – besonders in der Einführungsphase.
  • Sammelaktionen: Diese Mechanik fördert nicht nur Wiederkäufe, sondern schafft echte Markenbindung – vorausgesetzt, die Prämien sind attraktiv und das Sammelziel realistisch.

Warum diese Formate so stark sind? Weil sie gelernt sind, wenig Erklärung brauchen und sich flexibel an Zielgruppe und Kanal anpassen lassen.

 

3. Mach’s einfach – wirklich!

 

Technisch ist heute fast alles möglich: Kombinierte Mechaniken, App-gestützte Promotion-Tools, interaktive POS-Installationen. Aber die Wahrheit ist: Je komplizierter die Aktion, desto schwieriger wird die Teilnahme – und desto höher das Risiko, dass Shopper gar nicht erst mitmachen.

Unser wichtigstes Learning dazu: Halte deine Aktion so einfach wie möglich.

Gerade am POS hast du nur wenige Sekunden, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und einen Impuls auszulösen. Wenn die Mechanik nicht sofort verstanden wird, ist die Aktion für viele schon wieder vorbei.

 

Unser Tipp:

  • Setz auf eine klare, einfache Mechanik und mach den Mehrwert auf den ersten Blick sichtbar.
  • Statt ständig neue Mechaniken zu entwickeln, nutze bewährte Konzepte und gib ihnen einen frischen inhaltlichen Dreh.
  • Wirf regelmäßig einen Blick zurück: Welche Aktion hat in der Vergangenheit am besten funktioniert? Und wie lässt sie sich leicht aktualisieren?

Denn oft sind es gerade die einfachsten Aktionen, die die beste Wirkung erzielen – und am sichersten planbar sind.

 

Fazit: Erfolgreiche VKF-Aktionen sind sichtbar, verständlich – und bewährt

 

Das Ziel jeder Aktion sollte sein: aktivieren, begeistern und verkaufen – ohne dabei unnötige Risiken einzugehen. Als Agentur für finanzielle Absicherung in der Verkaufsförderung sorgen wir nicht nur für eine reibungslose Mechanik und Budgetsicherheit, sondern helfen auch dabei, die Learnings der letzten Jahre direkt in deine nächste Aktion einfließen zu lassen.

 

 

Wenn du deine nächste Aktion auf sichere Beine stellen und dabei auf bewährte Erfolgsfaktoren setzen willst – sprich mit uns. Wir wissen, was wirkt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0